Spende an die philou.
Die philou. ist auf deine Unterstützung angewiesen, um auch in Zukunft kostenlos erscheinen zu können.
Melde dich für den Newsletter an
Abboniere den philou. Newsletter und verpasse keine Beiträge mehr!
In wenigen Tagen werden wir hier den Call for Papers für unsere 13. Ausgabe veröffentlichen. Folge uns in den sozialen Medien, um auf dem Laufenden zu bleiben.
InstagramNewsletterDas vierte Ziel der Sustainable Development Goals bezieht sich auf hochwertige Bildung und beinhaltet folgenden Appell: „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern“.
Aber was ist mit „hochwertiger Bildung“ gemeint? Wie kann diese für alle Menschen weltweit gewährleistet und gefördert werden? Wie hängen Bildung und soziale Ungleichheit zusammen? Wie kann Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Wie werden zukünftige Generationen ausgebildet? Und welches Bildungsverständnis legen wir dem zugrunde?
Mit diesen und vielen weiteren Aspekten soll sich die nächste Ausgabe beschäftigen – dabei geht es uns um einen interdisziplinären und inneruniversitären Diskurs.
Wir freuen uns, dass du Interesse hast, einen Artikel für die philou. zu schreiben.
Hier erfährst du, was du dabei beachten solltest.
Keine Angst, wir lassen dich beim Schreiben nicht alleine! Viele haben eine grandiose Idee, aber keine Ahnung, wie sie diese auf das Papier bringen sollen oder möchten etwas schreiben, doch wissen nicht recht, worüber. Wenn du möchtest, helfen wir dir also dabei, Inspiration zu finden, mit dem Anfang anzufangen, mit der Harvard-Zitation zu ringen und an den Formulierungen zu feilen.
Zu jeder Ausgabe findet zu Beginn ein Infotreffen statt, bei dem wir gemeinsam nach Ideen und Verknüpfungen für das neue Thema suchen. Du kannst außerdem jederzeit Kontakt zum Lektorat aufnehmen, das dann gemeinsam mit dir während des Schreibprozesses einen Blick auf deine Entwürfe wirft. Außerdem haben wir einen Mailverteiler, auf den du dich eintragen kannst, über den du Neuigkeiten und Termine zu Schreibwerkstätten bekommst. Gegen Ende schauen wir uns noch ein letztes Mal deinen Artikel an, damit er vollendet und veredelt veröffentlicht werden kann.
Ganz grundsätzlich: Das ist alles kein Hexenwerk!
Ihr müsst weder drei Wochen lang um die richtige These feilschen, noch 12-20 Seiten Fachgesimpel einreichen – im Grunde genommen geht es nur um 2-3 Seiten Essay, das mit wissenschaftlichen Quellen gespickt ist. Also einatmen, ausatmen, das schaffen wir! Innerhalb von maximal 2 Tagen ist das Ding gewuppt (Ja, auch wir kennen die Kalkulationen während der Klausurphase). Das einzige, was wir brauchen, ist eure Lust zum Schreiben!
Wir möchten uns in der philou. wissenschaftlich fundiert mit einem Thema auseinandersetzen. Deswegen beachten wir im ersten Teil auch die Spielregeln wissenschaftlicher Arbeit. Eine Anleitung dazu findest du jeweils im aktuellen Call for Papers – dort kannst du ein pdf mit allen wichtigen Anforderungen und Erklärungen herunterladen.
Leider können wir aufgrund der begrenzten Seitenzahlen nur eine bestimmte Anzahl an Artikeln in die Zeitung aufnehmen. Um thematische Überschneidungen bereits zu Beginn zu vermeiden, legen wir eine Deadline für die Einreichung deines Themas fest. Wie der Auswahlprozess abläuft, findest du ebenfalls im Leitfaden. Dein Artikel wird aber in jedem Fall hier online veröffentlicht!
Die philou. ist auf deine Unterstützung angewiesen, um auch in Zukunft kostenlos erscheinen zu können.
Abboniere den philou. Newsletter und verpasse keine Beiträge mehr!